
Tiertraining & Gewaltfreie Kommunikation mit Hunden
Workshop
In diesem Workshop hast Du die Möglichkeit, die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) mit Tieren (speziell Hunden) praktisch zu üben – eingebettet in das „Handwerk“ des Tier- bzw. Hundetrainings und in die Kunst, hundliches Ausdrucksverhalten zu lesen, zu verstehen und richtig zu interpretieren. Das geschieht im Rahmen einfacher erlebnispädagogischer Spiele und Aktionen. Wenn Du einen Hund hast, der mit Menschen und anderen Hunden sozialverträglich ist, darf Dein Vierbeiner gern am Seminar teilnehmen. Hast Du keinen Hund und trotzdem Interesse (zum Beispiel, weil Du die GfK mit einer anderen Spezies entdecken und/oder allgemein mehr über's Tiertraining erfahren möchtest), bist du selbstverständlich auch willkommen – allein, mit Partner, Familie etc.
Über besondere Fähigkeiten muss Dein Hund nicht verfügen. Er braucht keine Begleithunde- oder sonstige Prüfung, er darf auch dann dabei sein, wenn er es im Alltag mit dem Gehorsam nicht allzu ernst nimmt, er darf ein Welpe sein, ein Hund mit Handicap, ein Hundesenior. Wenn Du Bedenken hast, dass Dein Hund nicht „durchhalten“ könnte und zugleich weißt, dass er schlecht allein Pause machen kann (z.B. im Hotelzimmer, abseits auf seiner Decke, in einer Box, im Auto etc.), bring zum Workshop eine Betreuungsperson mit, die sich um die Fellnase kümmern kann. Die anwesenden Hunde dürfen am Training, den Spielen und Aktionen teilnehmen, müssen aber nicht, schon gar nicht an allen.
Tiertraining & GfK mit Hunden
Workshop-Ziele
Man kann Tiere hervorragend trainieren ohne Gewaltfreie Kommunikation. Wer einfach nur will, dass sein Hund funktioniert, braucht die GfK nicht. Wer sich von der Beziehung zu seinem Hund aber mehr wünscht, wem bloßes „Funktionieren“ nicht genug ist, wer echte Gebundenheit, geteilte Gefühle, gegenseitiges Vertrauen, Berührung und eine Kooperation haben möchte, die nicht bloß auf Konditionierung und Lerntheorie beruht, für den kann die GfK eine Offenbarung sein. Wie an anderer Stelle bereits dargelegt, ist die GfK keine Methode. Sie ist auch nichts, was man benutzen kann, um auf neue, elegante Weise zu „manipulieren“. Gewaltfreie Kommunikation ist eine Einstellung, eine Lebenseinstellung, die der Sprache des Herzens folgt. Zu erfahren und auszuprobieren, wie das im „Realeinsatz“ funktioniert, ist Ziel des Praxisworkshops.
Die Themen des Workshops:
-
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation mit Hunden
-
Ausdrucksverhalten des Hundes
-
Lerntheorie und Gewaltfreie Kommunikation
-
Trainingsaufgaben, erlebnispädagogische Spiele und Aktionen
-
Selbstreflexion, Selbstempathie
Der Workshop „Tiertraining & Gewaltfreie Kommunikation mit Hunden“ ist Bestandteil der Ausbildung „Tiergestützte Erlebnispädagogik", kann aber separat wahrgenommen und auch mit dem Kurs Erlebnispädagogik mit Hunden kombiniert werden. Die Teilnahme an allen Kursen ist auch ohne Hund möglich. Einzige Teilnahme-Bedingung für die Hunde ist Sozialverträglichkeit.
Tiertraining & GfK mit Hunden
Termine & Veranstaltungsorte
Termin
8. bis 11. Juni 2023
Ort
Schloss Buchenau bei Eiterfeld (Nähe Fulda)
Weitere Termine nach individueller Vereinbarung.
Infos auf einen Blick:
Kursleitung
Judith Böhnke & Dr. Barbara Deubzer
Kosten
345 Euro zzgl. individuelle Anreise, Unterkunft und Verpflegung
Für Hunde ist die Kursteilnahme kostenfrei, allerdings fallen zusätzliche Beherbergungskosten für die Vierbeiner an. Buchung unter: www.schloss-buchenau.de/kinderdererde
Teilnehmerzahl
min. 8, max. 16, davon max. 10 Hunde
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
Die Anmeldung erfolgt zentral über die Website meiner Freundin und Kollegin Dr. Barbara Deubzer: